SRH Corporate
Zwei Frauen tragen Augmented-Reality-Brillen und interagieren miteinander. Eine Frau zeigt auf etwas, während die andere aufmerksam zuschaut. Ein Laptop steht auf dem Tisch in der Nähe.

Intelligente Technik braucht schlaue Köpfe

Die Zukunft aktiv mitgestalten

Unser Alltag wird zunehmend von der Digitalisierung und innovativen Technologien bestimmt. Das Technological Education Center (tec) der SRH fördert deshalb gezielt Nachwuchstalente in beiden Bereichen.

Augmented Reality, Robotik und App Design

Das sind nur einige der zahlreichen, spannenden Themen aus der Welt von IT und Elektrotechnik. An der SRH werden Auszubildende gezielt in diesen zukunftsweisenden Bereichen gefördert. Besondere Unterstützung finden dabei junge Menschen mit körperlichen und seelischen Einschränkungen sowie Frauen, die sich für eine Ausbildung in den gefragten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) entscheiden.

Denn: Durch den technologischen Wandel steigt die Nachfrage nach Fachkräften in der Technologie-Branche weiterhin. Immer mehr Unternehmen suchen händeringend nach qualifiziertem Personal. Das tec bereitet die Auszubildenden deshalb direkt auf ihren Einsatz und eine Karriere in den gefragten Bereichen vor. Gefördert werden alle Kompetenzen, die sie für einen direkten und erfolgreichen Start im Arbeitsmarkt benötigen.

Vier Personen stehen um einen Laptop und betrachten den Bildschirm. Eine Frau steht links, während drei Männer, einer in einem roten Shirt, konzentriert auf den Laptop schauen. Technische Geräte sind im Hintergrund sichtbar.
Eine Frau trägt eine Augmented-Reality-Brille und zeigt mit der Hand eine Geste. Im Hintergrund ist eine Projektion sichtbar, die technische Elemente zeigt.
Wir müssen heute die fortschrittlichsten Optionen nutzen, um die künftigen Fachkräfte auf effektivste Weise zu unterrichten.
Dr. Leila Mekacher, Gründerin tec – Technological Education Center

Über die Gründung

Dr. Leila Mekacher hat das tec – Technological Education Center am SRH Berufsbildungswerk 2017 in Neckargemünd gegründet. Seitdem macht das mit modernen Notebooks, Tablets, Virtual Reality Headsets, Augmented Reality Brillen und Siemens SPS ausgestattete Center das Lernen für die Azubis besonders attraktiv – und effektiv. Denn hier lernen und arbeiten sie nicht nur mit Spitzentechnologien wie modernen Robotern, Fabrik-Trainingsmodellen und Demonstrationsmodellen für die Industrie 4.0 zusammen, sondern erwerben darüber hinaus gleichzeitig eine wertvolle technische Zusatzqualifikation.

Verständnis für die Technik von Morgen erwerben

Wissen, das zukünftig immer mehr gefragt sein wird. Denn: Die Digitalisierung und neue Technologien verändern die Arbeitswelt in der wir uns befinden in einem rasanten Tempo. Unsere Aufgaben, Anforderungen und Tätigkeitsfelder werden in Zukunft immer mehr von dem Umgang mit digitalen Daten und einem stark technisierten Arbeitsumfeld geprägt sein. Folglich steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die dieser Aufgabe gewachsen sind.

Das Ziel ist die Inklusion unserer Teilnehmer durch beruflichen Erfolg. Deshalb greifen wir die Digitalisierung und innovative Technologien aktiv in der Berufsschule auf – das tec ist hierbei ein Meilenstein.
Ulf Karger, Schulleiter der Berufsschule
Ein Junge trägt ein Virtual-Reality-Headset und hält Controller in beiden Händen, während er lächelt. Ein anderer Junge sitzt am Tisch mit einem Laptop und beobachtet ihn.

Wissen über den eigenen Tellerrand hinaus – durch fachübergreifendes Lernen

Um die Auszubildenden im tec bestmöglich auf die diversen und umfangreichen Aufgaben der neuen Branchen vorzubereiten arbeiten sie stets alle an den technischen Entwicklungen des SRH Technologie Campus zusammen. Fachinformatiker, Anwendungsentwickler, Elektroniker, Automatisierungstechniker, sowie Informations- und Systemtechniker. Diese fachbereichsübergreifende Kooperation zwischen der Berufsschule und der Ausbildung im Berufsbildungswerk ist ein wichtiger Bestandteil des Konzepts. Denn durch die Bündelung des Know-how der verschiedenen Abteilungen erhalten die Mitglieder eine fachlich und pädagogisch spezifische Unterstützung, um ihre Aufgaben im Rahmen der Projekte bestmöglich und qualifiziert umzusetzen.

Eine Person hält eine Leiterplatte in den Händen, während auf einem Laptop-Bildschirm eine 3D-Visualisierung einer elektronischen Schaltung angezeigt wird.
Ein Arbeitsbereich mit Werkzeugen und Geräten, einschließlich eines 3D-Druckers und einer Wand mit verschiedenen Werkzeugen. Ein Bildschirm zeigt Anweisungen für einen Schritt im Arbeitsprozess.
Der Blick durch die HoloLens Brille eröffnet dem User eine neue Welt der virtuellen Zusammenarbeit.

Dabei wird von den Mitgliedern nicht nur der Erwerb von fundierter Praxiserfahrung erwartet, sondern auch das Denken in komplexen Zusammenhängen, Verständnis für die Analyse und Verarbeitung von großen Datenmengen, Programmierung, systemisches Denken und die Übertragung des theoretischen Wissens auf echte Probleme der modernen digitalen Industrie.

Hand in Hand mit der Wirtschaft

Eine praxisnahe Ausbildung ist der Schlüssel für eine schnelle Eingliederung in den Beruf. In enger Zusammenarbeit zwischen der Firma Bosch-Feuerbach und des Technological Education Centers des SRH Berufsbildungswerks Neckargemünd wird deshalb im Rahmen eines Kooperationsprojekts ein Demonstrator zur Konstruktionsabsprache zwischen Konstrukteuren und Kunden entwickelt. Mit dessen Hilfe sollen später „Shared Experiences“ unter Verwendung einer HoloLens-Brille ermöglicht werden. Eine innovative und fortschrittliche Lösung zur digitalen Zusammenarbeit an virtuellen Anlagen. Die dafür vorgesehenen animierten Hologramme werden von den tec Mitarbeitern erstellt. Weiterhin wird das tec eine Sharing-Funktion zwischen HoloLens und Mixed-Reality-Headset aufbauen.